E-Business
Typ und Verwendbarkeit
- WiInf-BSc: Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich BWL
- BWL-BSc: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen
Voraussetzungen gibt es keine.
Die Teilnehmerzahl ist unbeschränkt.
Umfang
6 Leistungspunkte
4 SWS Vorlesung inkl. Übung
Dozent
Termine der Veranstaltungen
Vorlesung und Übung: Mo, 12:00-16:00 Uhr, WiWi B1
Anmeldung
Für die Teilnahme an diesem Modul ist unbedingt eine Anmeldung über STiNE innerhalb der STiNE-Anmeldephasen notwendig.
Prüfung
Prüfungsart: Klausur
Die genauen Klausurtermine werden in STiNE bekannt gegeben, sobald sie feststehen.
Die Anmeldung zur Klausur innerhalb der Anmeldezeiträume in STiNE ist unbedingt notwendig (auch für Wiederholer!).
„Electronic Business nutzt digitale Informationstechnologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel der Generierung eines elektronischen Mehrwerts. Information, Kommunikation und Transaktion als die zentralen Bausteine des Electronic Business werden dabei über digitale Netzwerke transferiert bzw. abgewickelt.“ (T. Kollmann http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/electronic business.html?referenceKeywordName=E-Business).
Zentrales Anliegen der Wirtschaftsinformatik liegt in der Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen von Unternehmen und Organisationen. In heutiger Zeit bedeutet das eine systematische Integration in die informationelle Umwelt.
In wirtschaftsinformationellem Kontext fokussiert sich die Vorlesung auf folgende Bereiche:
- Teil 1: Informationstechnologie als Basis der Net Economy, Plattformökonomie, digitale Geschäftsmodelle, Grundlagen zur Cloud-Technologie, Data Science und Blockchain
- Teil 2: Funktionalität und technische Infrastruktur von E-Shops, Grundlagen zum E-Marketing und soziale Netzwerke, Data Science im Marketing, Web Analytics
Die Unterlagen werden in STiNE zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise erfolgen während der Vorlesung.